
Vorlesewettbewerb 2025 – Kreisentscheid Bamberg Land
27/02/2025
Waldputztag
23/03/2025Die Klasse 6a auf einer Mittelaltertour durch Baunach
Am Freitag, den 14. März 2025, erlebte die Klasse 6a der Mittelschule Baunach eine spannende Exkursion, die das Mittelalter lebendig werden ließ. Der „Baunacher Nachtwächter“ Herr Schweda führte die Schülerinnen und Schüler durch die historische Stadt Baunach und zeigte ihnen zahlreiche bedeutende Orte aus dieser faszinierenden Epoche.
Die Tour begann an der Stadtmauer, wo Herr Schweda die Grenzen der damaligen Stadt erläuterte
Weiter gings zum Stadtgraben. . Besonders eindrucksvoll war die Stelle des ehemaligen Stadttores, wo heute eine Ampel steht .
Die nächste Station war der „Schächer“, der als letzte Station auf dem Weg zur Hinrichtung diente, wo den Verurteilten die Möglichkeit gegeben wurde, Abbitte zu leisten.
Ein weiterer Halt war die Magdalenen Kapelle, die im Mittelalter eine bekannte Pilgerstätte war. Im Inneren der Kapelle zeigte Herr Schweda viele interessante Einzelheiten aus dieser Zeit. Auf dem Vorplatz erklärte er die Besonderheiten der steinernen Kanzel.
Die Gruppe setzte ihren Weg zur Zehntscheune fort, die mit dem Torbogen der „Hölzernen Männer“ ausgestattet ist. Hier erläuterte Schweda die aufwendige Renovierung und den historischen Hintergrund der Zehntscheune sowie die verschiedenen Fachwerkaufbauten, die in Baunach zu finden sind.
Weitere Stationen der Exkursion waren die Pfarrersscheune mit ihrem Garten und die Schrepfersmühle. Am Krippenmuseum erfuhren die Schüler mehr über die Rückseite der Kirche, die mit Ornamenten aus dem Mittelalter verziert ist.
Ein Höhepunkt der Tour war die Kirche, in der Herr Schweda den Kirchenpatron Oswald vorstellte und die Zunftstäbe sowie Bilder in der Kirche erklärte. Auch der Kirchturm, der aus dem Mittelalter stammt, wurde ausführlich besprochen.
Die letzte Station war das Gloccenhaus, das als das älteste bürgerliche Haus im Landkreis gilt und ein beeindruckendes Fachwerkgefüge aufweist.
Die Exkursion war nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam und bot den Schülerinnen und Schülern einen einzigartigen Einblick in das Leben im Mittelalter. Herr Schweda verstand es, die Geschichte lebendig zu machen und das Interesse der Klasse zu wecken.